Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall
Oft werden bei Krankheit und Unfall des Arbeitnehmers zu hohe oder zu niedrige Löhne für die Dauer der Arbeitsverhinderung ausgerichtet. Auch kommt es bei der Berechnung des Zeitraumes zu Fehlern.…
Oft werden bei Krankheit und Unfall des Arbeitnehmers zu hohe oder zu niedrige Löhne für die Dauer der Arbeitsverhinderung ausgerichtet. Auch kommt es bei der Berechnung des Zeitraumes zu Fehlern.…
Seit dem 1. Juli 2018 besteht eine Meldepflicht für alle Stellen in Berufen, in denen die Arbeitslosigkeit einen Schwellenwert überschreitet. Wie hoch sind die aktuellen Schwellenwerte und wie ist das bisherige Fazit?
Stellen Sie sich vor: Sie haben etwas Geld übrig und wollen dieses als Einmaleinlage in Ihre Pensionskasse einzahlen. Da Sie Gütertrennung haben, spielt das im Falle einer etwaigen Scheidung keine…
Ihr ehemaliger Arbeitnehmer hat in seinem Mailaccount wichtige Nachrichten, die Sie benötigen? Oder haben Sie den Verdacht, dass Ihr Arbeitnehmer während der Arbeitszeit lieber Urlaubsfotos auf Sozialen Medien anschaut oder…
Auf Druck der GAFI (Group d’action financière, auch FATF), einer der OECD angegliederten intergouvernementalen Arbeitsgruppe zur Bekämpfung von Terrorismus und Geldwäsche, steht die Schweiz erneut davor, das Bundesgesetz über die…
Einzelfirma oder GmbH - Hier gibt es Infos zu dieser Gretchenfrage bei der Unternehmensgründung.
Kann ich in den Betreibungsferien betreiben und damit die Verjährung unterbrechen?
Bei der Fristberechnung, ob eine Kündigung noch innert der Probezeit erfolgt, ist grösste Sorgfalt geboten, da hier, je nach Arbeitgeber- oder Arbeitnehmersicht viel Geld gespart oder verdient werden kann.
Die modernen Familienformen und die teilweise längere Ausbildungsdauer von Kindern führen im Steuerrecht oft zur Frage, welche Abzüge geltend gemacht werden können. Besonders bei volljährigen Kindern bereiten die Abzüge in der Praxis oft Schwierigkeiten.
Die ESTV hat bereits im Laufe dieses Jahres angekündigt, dass die MWST-Abrechnungen im Verlaufe des Jahres 2020 nicht mehr via Papier, sondern online über das Portal «ESTV SuisseTax» unter https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/mehrwertsteuer/dienstleistungen/mwst-abrechnung-online.html…