Corona: Kann ich aktuell von Deutschland in die Schweiz reisen und umgekehrt?
Wir geben Ihnen einen Überblick über die aktuelle Situation betr. Ein- und Ausreise von Deutschland in die Schweiz und umgekehrt.
Wir geben Ihnen einen Überblick über die aktuelle Situation betr. Ein- und Ausreise von Deutschland in die Schweiz und umgekehrt.
von metzger@m-win.ch, Tel. +41 (52) 269 21 00 Die Steuererklärung kann man schriftlich auf dem zugeschickten Formular ausfüllen – oder auf dem Computer. Einige Kantone stellen dafür eine Software zur Verfügung,…
von leicht@m-win.ch, Tel. +41 (52) 269 21 11 Die Stimmberechtigten haben am 19. Mai dem Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) mit 66,4 % Ja-Stimmen gegen 33,6 %…
Как компания, специализирующаяся на поддержке малых и средних предприятий, мы собрали в одной статье наиболее часто повторяющиеся ошибки при создании старт-апов в Швейцарии. Отсутствие грамотно составленного учредительного договора На этапе…
Die Coronakrise trifft auch innovative Jungunternehmen. Als Unterstützung hat Help Media ein Werbepaket zusammengestellt, welches betroffene Start-ups kostenlos beanspruchen und einsetzen können. Help Media lanciert ein Hilfs-Werbepaket für Start-ups und…
Der Bundesrat hat mit einer weiteren Covid-19 Verordnung Insolvenzrecht vom 16. April 2020 den Versuch unternommen, von der Krise betroffenen Unternehmungen juristischen Beistand zu leisten, in dem er die in…
Der Bundesrat hat in einer Medienmitteilung vom 16.04.2020 bekannt gegeben, dass in einer ersten Etappe ab dem 27. April 2020 die Massnahmen bei Einrichtungen, die nur eine geringe Anzahl direkter Kontakte aufweisen, Schutzkonzepte einfach umsetzen können und keine bedeutenden Personenströme verursachen, gelockert werden.
Ein Grossteil der Ladengeschäfte in der Schweiz wurde durch eine Verordnung des Bundesrates geschlossen. Ebenso Restaurants, Coiffeursalons, Fitnessstudios, Kosmetiksalons usw. Erst ab dem 27. April ist eine Lockerung der Massnahmen…
Den Lernenden soll die Möglichkeit gegeben werden trotz den Auswirkungen des Corona-Virus ein auf dem Arbeitsmarkt anerkanntes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis bzw. Berufsattest zu erhalten.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. April 2020 beschlossen, die COVID-19-Verordnung Erwerbsausfall zu revidieren und den Anspruch auf Corona-Erwerbsersatz auszuweiten.