Corona-Unterstützungshilfen
Der Bundesrat beantragt dem Parlament Änderungen des Covid-19-Gesetzes, um mehr Handlungsspielraum bei Corona-Unterstützungshilfen zu bekommen.
Der Bundesrat beantragt dem Parlament Änderungen des Covid-19-Gesetzes, um mehr Handlungsspielraum bei Corona-Unterstützungshilfen zu bekommen.
Regelmässig sorgen Darlehen von Kapitalgesellschaften an Aktionäre und Gesellschafter oder deren nahestehenden Personen für Diskussionen. Die folgenden Ausführungen zeigen auf, wie diese steuerlich zu behandeln sind und wo die rechtlichen Knackpunkte liegen.
Für Selbständige und Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung gibt es Neuigkeiten zum Corona-Erwerbsersatz. Wir geben einen Überblick.
Für Arbeitnehmer auf Abruf gelten neue Vorschriften betr. Kurzarbeitsentschädigung.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. Oktober 2020 entschieden, dass er die vorübergehenden Massnahmen zur Verhinderung von coronabedingten Konkursen nicht verlängern wird.
Traktandierungsrecht gemäss Art 699 Abs. 3 OR, einen Verhandlungsgegenstand vorzuschlagen, ist nicht zu verwechseln mit dem Antragsrecht gem. Art. 700 Abs. 4 OR: Recht, zu einem bestehenden Traktandum einen Antrag einzubringen.
Nach dem Wegfall der meisten ausserordentlichen Massnahmen, bestehen wegen OVID-19 trotzdem noch Abweichungen bei der Kurzarbeit.
Wer Anteile an einer Gesellschaft hat oder Organ ist, kann nun wegen noch weitgehend unbekannter Formalitäten plötzlich strafbar sein.
Die smarte Lösung für die sichere und zeitgemässe Aufbewahrung von E-Bikes, Helm und Gepäck steht nun am Bahnhof Münchenbuchsee zum Ausprobieren bereit: Link Mit individuellem Design, stabiler Technik und der…
Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick über die Wirkungen des Aktienbuchs, Änderungen von Eintragungen und Auswirkungen der 25%-Grenze betr. Aktienkapitals oder der Stimmrechte.